Dies ist eine Hilfe-Information über die Pflege von Seiten auf dieser Internet-Präsenz.
Bestimmte Gemeindeglieder, bei denen Informationen entstehen, können diese auf für sie freigegebenen Seiten selbst einpflegen.
Der Vorteil ist, dass sie Ihre Informationen nicht an eine Web-Administraton weitergeben und nicht darauf warten müssen, bis diese sie auf der internet-Präsenz veröffentlicht.
Zulassungsverfahren
Im Vorwege wird der Pflegeberechtigte einmalig im System zugelasssen.
- Die Web-Administraton richtet für den Pflegeberechtigten einen Zugang ein.
- Sie teilt dem Pflegeberechtigten die Zugangsdaten mit.
- Die Zugangsdaten bestehen aus
Benutzerkennung (private E-Mail-Adresse) und Kennwort.
- Anmelden (letzter Menüeintrag links unten, An-/Abmelden)
Danach einmal irgendwo auf die Seite klicken oder ggf. im Browser zurückgehen, bis das Menü wieder erscheint. *1 - Zu ändernde Seite aufrufen (links im im Menü)
- Aktivieren des Änderungsmodus (einfach in den Text klicken und einen kurzen Moment warten)
- Inhalte bearbeiten (siehe unten: Möglichkeiten zum Bearbeiten von Inhalten )
- Inhalte speichern (Speichern-Schaltfläche drücken und einen kurzen Moment warten. Der Inhalt ist sofort veröffentlicht.)
- Abmelden (bitte nicht vergessen !
Um zum Menü mit dem An-Abmelde-Eintrag zu gelangen, im Browser zurückgehen, bis das Menü wieder erscheint. *1
Nach dem Abmelden kommt leider eine Fehlermeldung (Objekt nocht gefunden!), die aber ignoriert werden kann. *1
Danach einmal irgendwo auf die Seite klicken oder ggf. im Browser zurückgehen, bis das Menü wieder erscheint.) *1
- Texte
- Bilder
- Verweise (Links)
- Texte sollen im Schrifttyp "Roboto Condensed" in der Schriftgröße 12 erstellt werden.
- Für Überschriften sollen die Schriftgrößen 14 oder 16 genutzt werden.
- Textabschnitte im Editor-Bereich sollen nur so kurz gestalten werden, dass sich rechts kein Rollbalken (scroll bar) ergibt, damit Leser nicht im Editor-Bereich (oder in mehreren ) vertikal rollen müssen und ggf. zusätzlich noch im Webseiten-Bereich.
In diesem Fall in dem darunter liegenden Editor-Bereich weiterschreiben.
Es stehen mehrere Editor-Bereiche zur Verfügung und es können vom Administrator weitere hinzu gefügt werden.
(Diese Seite ist ein Negativ-Beispiel, da sich viele Zeilen in einem Editor-Bereich befinden.)
Einzubindende Bilder können sich lokal befinden (Auswahl einer Datei auf dem eigenen Rechner ) oder im Internet (Angabe der Internet-Adresse).
Zudem können ein Titel und eine Beschreibung angegeben werden.
Die Anzeige-Höhe und -Breite (in Pixeln) ist vorgebbar.
Ein Bild kann links- oder rechtsbündig oder ohne Vorgabe eingestellt werden.
Ein Bild kann geändert werden, indem man es aktiviert und die Schaltfläche "Bild einfügen" drückt. Leider muß dann der Ablageort des Bildes erneut ausgewählt werden.
Es kann gelöscht werden, indem man es aktiviert und die Löschtaste drückt.
Da es sich wie ein einziges Text-Zeichen verhält, kann man es aktivieren und innerhalb eines Textes verschieben.
Bilder kleben sehr dicht am Text, was optisch nicht so gut aussieht.
Da der Abstand zwischen Text und Bild zurzeit nur unkomfortabel (über den Programmier-Code) änderbar ist, empfiehlt es sich, Bilder zuvor in einer Bildverarbeitung mit einem Rahmen zu versehen.
Verweise (Links):
Verweise werden mit Ihrer Adresse, einem Titel und einem sogenannten Target angegeben.
Die Adresse gibt den Ort des zuöffnenden Dokuments an.
Der Titel wird angezeigt.
Das Target (Ziel) gibt an, wie das verlinkte Dokument geöffnet werden soll:
_self
Öffnet das Dokument im selben Fenster oder Tab, in dem es angeklickt wird.
(Standard, wenn kein Target angegeben wird.)_blank
Öffnet das Dokument in einem neuen Fenster oder Tab._parent
Öffnet das Dokument im übergeordneten Rahmen._top
Öffnet das Dokument im gesamten verfügbaren Platz des Fensters.
Ein Verweis kann erstellt werden, indem man einen zuvor geschriebenen Textteil aktiviert und die Schaltfläche "Link einfügen" drückt.
Ein Verweis kann geändert werden, indem man ihn aktiviert und die Schaltfläche "Link einfügen" drückt.
Er kann gelöscht werden, indem man ihn aktiviert und die Schaltfläche "Link entfernen" drückt.
Beispiel für Text, Bild und Verweis (Link)
Hier folgt ein Verweis mit Öffnen des Dokuments in einem neuen Tab: Wikipedia
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam lobortis
sem id ex tincidunt, luctus consequat odio faucibus. Maecenas vehicula
ipsum vel turpis gravida mollis. Curabitur euismod consectetur mollis.
Nullam aliquet metus quam, faucibus varius augue dapibus ut. Suspendisse
vitae nisi sed urna pulvinar gravida. Quisque varius risus vitae nisi
tempor egestas. Suspendisse eget lacinia lectus.
In hac habitasse platea dictumst. In posuere lorem lectus, at rhoncus
nunc imperdiet sed. Aenean convallis euismod quam, in venenatis dui
tempus at. In massa lacus, feugiat ac pulvinar sed, euismod sed neque.
Proin non justo et ipsum efficitur vestibulum. Cras malesuada laoreet
lectus, quis blandit tellus auctor ut. Proin justo ex, eleifend nec
turpis sed, venenatis tristique orci. In arcu nulla, sagittis sit amet
gravida tempor, porttitor in dolor. Nulla ullamcorper urna a imperdiet
venenatis. In fringilla arcu ut diam bibendum, at venenatis libero
elementum.
Cras aliquam lacus non sagittis tincidunt. Mauris nunc
tortor, laoreet et sollicitudin eget, fringilla non ligula. Praesent
quis ante leo.
Curabitur blandit, tellus eget pellentesque ultricies,
quam nisl consequat odio, vitae sagittis purus tellus sed nulla.
Suspendisse eget quam quis est finibus cursus id id risus. Aliquam
luctus porta lorem, nec consectetur augue viverra eget.
Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Phasellus vel efficitur justo. Sed eleifend porta lectus, vel bibendum mi tempus quis. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam pretium nisi turpis, at fermentum leo consequat vitae. Curabitur in gravida leo. Nunc blandit non enim non vulputate. Phasellus dapibus tellus nibh, id laoreet libero porta ac. Etiam augue augue, placerat ut urna eget, aliquam rutrum leo. Duis sit amet egestas ante. Nam malesuada ac leo sit amet semper.